[07.04.25] Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Walldürn – Einsatzabteilung Walldürn-Stadt, die am vergangenen Samstagabend im Saal des Feuerwehrhauses stattfand, bot einen umfassenden Rückblick auf das Jahr 2024. Abteilungskommandant Nico Hartmann eröffnete die Versammlung und begrüßte die anwesenden Feuerwehrkameraden und Gäste. Nach einer kurzen Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden folgte der Tätigkeits- und Rechenschaftsbericht des Schriftführers Markus Stäudinger.
Die Abteilung Walldürn-Stadt zählte zum Jahresende 2024 insgesamt 128 Mitglieder, darunter 69 aktive Feuerwehrleute. Die Einsatzabteilung leistete im Jahr 2024 insgesamt 99-mal Hilfe bei Einsätzen, darunter 11 Brandeinsätze, 44 technische Hilfeleistungen und zahlreiche andere Einsätze, wie beispielsweise Sicherheitswachdienste und Alarmierungen aufgrund von Brandmeldeanlagen.
Im Bericht wurden auch die verschiedenen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der Feuerwehrleute erwähnt, darunter Lehrgänge wie „Truppmann“, „Gruppenführer“ oder Drehleiter-Maschinisten, sowie das Engagement der Jugend- und Kinderfeuerwehr. Insgesamt wurden 36 Dienstabende und 220 Dienststunden von der Jugendfeuerwehr sowie 23 Dienstabende mit etwa 50 Stunden von der Kinderfeuerwehr abgeleistet. Weitere Aktivitäten der Feuerwehr im Jahr 2024 waren unter anderem die Teilnahme an Festen, der Jahresausflug ins Mercedes-Museum und die Veranstaltungen wie dem Sommergrillen und der Weihnachtsfeier.
Die Versammlung setzte mit dem Kassenbericht von Schatzmeister Tobias Hilscher fort, der von den Kassenrevisorinnen eine einwandfreie Buchführung bescheinigt bekam. Die Entlastung des Schatzmeisters sowie der gesamten Abteilungsführung erfolgte einstimmig. Im Anschluss wurden zahlreiche Feuerwehrkameraden für ihre Leistungen befördert oder ernannt, und Alois Farrenkopf wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Bürgermeister Meikel Dörr würdigte in seiner Grußansprache die hohe Professionalität und das Engagement der Walldürner Feuerwehr. Er betonte, dass es nicht die Zahl der Einsätze, sondern die Qualität der Vorbereitung und das professionelle Handeln im Ernstfall ist, was die Stärke einer Feuerwehr ausmacht. Dörr hob außerdem die kontinuierlichen Investitionen der Stadt in die Ausstattung der Feuerwehr hervor, darunter den Umbau der Atemschutzübungsanlage und geplante Fahrzeugbeschaffungen.
Stadtkommandant Sascha Dörr berichtete von den Zahlen der Gesamtfeuerwehr Walldürn, die im Jahr 2024 erstmals über 300 aktive Mitglieder zählte und damit die zweitgrößte Feuerwehr im Neckar-Odenwald-Kreis ist. Er dankte den Abteilungskommandanten für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und übermittelte Glückwünsche an die ernannten und beförderten Feuerwehrleute.
Weitere Grußworte kamen von Hauptamtsleiter Michael Teichmann und Stefan Schurz im Namen des Kreisbrandmeisters. Abteilungskommandant Nico Hartmann schloss schließlich die Versammlung mit einem Dank an alle Anwesenden und beendete den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung.
Bericht: Social Media Team



